
Dauerhafte Haarrentfernung
Laser Haarentfernung Luzern



Dauerhafte Haarentfernung in Luzern mit Laser
So läuft die Laser-Haarentfernung ab
Lästige Haare dauerhaft loswerden: Das verspricht die Methode der Haarentfernung. Wir erklären, wie es funktioniert, was es kostet und welche Risiken damit verbunden sind.
1.
Vor der Anwendung rasiert man die gewünschten Stellen, damit die Härchen durch die entstehende Hitze nicht anbrennen oder verkohlen.
2.
Stück für Stück wird die Blitzlampe über die Hautflächen bewegt.
3.
Die Energie des Lichts überträgt sich über das Haar bis zur Wurzel und wird dort zu Wärme. Die Wurzel wird dadurch verödet und ist von nun an nicht mehr in der Lage, ein neues Härchen zu bilden.
4.
Nach wenigen Tagen gibt es erste Ergebnisse
Die beste Technologie
Die Vorteile der Methode laser
Dauerhafte Haarentfernung sie ist fast schmerzfrei
Angsthasen können aufatmen: Anders als beim Wachsen oder dem Epilieren verursacht diese Art der Hautglättung kaum Schmerzen. Möglicherweise spürt man ein leichtes Kribbeln, Ziepen oder Brennen, wenn die Lichtimpulse auf die Hautstelle treffen.
Sie ist für alle Körperstellen geeignet
Beine, Achseln, Arme: Im Grunde kann man mit der Haarentfernung per laser glatte Haut an allen behaarten Stellen des Körpers bekommen. Lediglich für die Behandlung im Gesicht braucht man einen besonderen Aufsatz. In der empfindlichen Bikinizone sollte man die Lichtintensität anpassen, da die Hautstelle sonst womöglich gereizt wird.
Sie sorgt für eine nahezu dauerhafte Haarentfernung
Da die Wurzel des Haars durch die Technologie zerstört wird, können sich keine neuen Haare mehr bilden – oder wachsen zumindest über einen langen Zeitraum nicht mehr nach. Bei schwächeren Geräten, vor allem bei solchen für den Hausgebrauch, reicht die Energie oft nicht aus, um die Wurzel für immer zu veröden. Hier kann nach einigen Jahren eine erneute Behandlung notwendig werden.
Nachteile der Methode
Sie ist nicht für jeden Haartyp geeignet
Heben sich die Härchen farblich nicht ausreichend von der Haut ab, hat die Haarentfernung kaum eine Wirkung. Im schlimmsten Fall kann sie sogar die Haut schädigen, da sich die Lichtenergie nicht auf die Pigmente im Haar konzentriert, sondern auch auf die ähnlich getönte Hautfläche übergeht.
Je größer der Kontrast zwischen Haut- und Haarfarbe, desto besser wird die Lichtenergie umgesetzt. Bei heller Haut und dunklen Haaren zeigen sich die besten Erfolge. Bei Menschen mit sehr hellen, roten oder grauen Haaren und bei Menschen mit dunkler Haut ist sie nicht so effektiv. Prüfen Sie also erst einmal, welcher Hauttyp Sie sind und welcher Kategorie Ihre Haare zuzuordnen sind, ehe Sie sich für die Behandlung entscheiden.
Sie sollte nicht auf tätowierten Hautstellen angewendet werden
Höchste Vorsicht ist bei tätowierten Hautstellen geboten: Hier sollte man die IPL-Haarentfernung nicht anwenden! Durch die Farbe wird – wie bei sehr stark pigmentierter Haut – das Licht der IPL-Geräte so stark absorbiert, dass es zu starken Verbrennungen kommen kann. Außerdem würde das Tattoo zerstört werden.